Gründer:innen-Coaching 2023
"Eine gute Planung ist das halbe Leben" – dieser Spruch gilt besonders auch bei Betriebsgründungen und -nachfolgen. Das Förderprogramm "Gründer:innen-Coaching" der WKOÖ und des Landes OÖ unterstützt Sie dabei.
Holen Sie sich professionelle Hilfe durch Beratungen von Expert:innen für die Erstellung Ihrer kaufmännischen Planung in den Bereichen Unternehmens-Konzept, Unternehmens-Entwicklung und Übergabe-Konzept. Die WKOÖ unterstützt dabei mit dem Förderangebot Gründer:innen-Coaching, bei dem Sie 50 % des Beratungshonorars (max. 1.250 Euro) zurückbekommen!
Gefördert werden:
- Gründer:innen vor einer Gründung/Übernahme mit geplantem Betriebsstandort in Oberösterreich und geplanter aktiver Mitgliedschaft der Wirtschaftskammer OÖ (Unternehmens-Konzept)
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bis 36 Monate nach der Gründung mit Betriebsstandort in Oberösterreich und einer aktiven Mitgliedschaft der Wirtschaftskammer OÖ (Unternehmens-Entwicklung)
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Betriebsstandort in Oberösterreich und einer aktiven Mitgliedschaft der Wirtschaftskammer OÖ (Übergabe-Konzept)
Unternehmens-Konzept
- Erarbeitung eines umfassenden schriftlichen Businessplans
- Durchführung von Planungsrechnungen
- Bei Betriebsübernahme ist darüber hinaus förderbar: Unternehmensbewertung und/oder Mediationsgespräche zu den persönlichen Aspekten einer Betriebsübernahme
Unternehmens-Entwicklung
- Strategieentwicklung
- Aufbau eines Controllingsystems
- Erstellung eines Marketingkonzeptes oder eines Finanzierungskonzeptes
- Entwicklung eines Organisations- und Personalkonzeptes
- Durchführung von Planungsrechnungen
- Bei Betriebsübernahme ist darüber hinaus förderbar: Unternehmensbewertung und/oder Mediationsgespräche zu den persönlichen Aspekten einer Betriebsübernahme
Übergabe-Konzept
- Betriebswirtschaftliche Analyse des Unternehmens mit besonderer Berücksichtigung der finanziellen Situation
- Entwicklung möglicher Übergabeszenarien
- Unternehmensbewertung
- Mediationsgespräche zu den persönlichen Aspekten einer Betriebsübergabe
Gefördert werden 50 % jedoch max. 1.250 Euro des Beratungshonorars (netto) in Form eines Zuschusses.
Achtung:
- Die Mindesthöhe des Beratungshonorars muss 800 Euro (netto) betragen.
- Reisekosten, Spesen und sonstige Auslagen sind nicht Gegenstand der Förderung.
- Es kann keine Förderung gewährt werden, falls mit der Beratung vor dem Einlangen des Förderansuchens begonnen wurde.
Schritt 1: Loggen Sie sich rechts oben unter Login ein.
Schritt 2: Führen Sie den Selbstcheck durch, um festzustellen, ob Ihr Unternehmen grundsätzlich förderbar ist.
Schritt 3: Bei positivem Selbstcheck kann anschließend der Antrag im Zeitraum von 01.01. bis 01.12.2023 online eingebracht werden.
Schritt 4: Sie erhalten eine Antwort per E-Mail, ob Ihr Antrag angenommen* oder abgelehnt wurde.
Den Status Ihrer Förderung können Sie jederzeit online über "Meine Förderungen" (nach dem Login) abrufen.
*Achtung: Sowohl der positive Selbstcheck als auch ein genehmigter Förderantrag sind noch KEINE Förderzusage.
Schritt 1: Die Abrechnung kann zwischen 01.01. und 15.12.2023 durchgeführt werden, loggen Sie sich dazu rechts oben unter Login ein.
Schritt 2: Starten Sie unter "Meine Förderungen" die Abrechnung für Gründer:innen-Coaching (Button "Aktionen" - "Abrechnung starten")
Schritt 3: Abschlussbericht und geforderte Unterlagen (Rechnung und Zahlungsnachweis) hochladen.
Schritt 4: Nach Prüfung der Unterlagen erhalten Sie per E-Mail eine Förderzusage mit Angabe des Förderbetrages oder eine Förderabsage.
Ist mein Antrag auf das Förderangebot "Gründer:innen-Coaching" förderbar? - SELBSTCHECK
Machen Sie den kurzen SELBSTCHECK und erfahren Sie umgehend, ob Ihre Beratung förderbar ist.